Immigrants: Deutsche in den USA

Vier Gäste helfen in dieser Folge herauszukriegen, wie es Deutschen in den USA ergeht, wieso sie in die USA auswandern oder wieder nach Deutschland ziehen – und was das über die USA sagt. Am Ende stellt sich heraus, dass aktuelle Fakten zur Einwanderung in den USA auch eine Menge über Deutschland sagen. Mit dabei sind die Migrationsforscherin Jeanne Batalova, die auf US-Einwanderungsrecht spezialisierte Anwältin Holde Holland und drei Menschen, die gerade neue Bücher über die USA veröffentlicht haben, nämlich Claudia Heuermann (“Land oder Leben”), und das Team Kai Blum und Petrina Engelke (“USA 151”). Ha, das bin ja ich! Hier gibt’s die weiterführenden Links:

Die Great American Outdoors – Nationalparks, Natur … und diese Aussicht!

Canyons und Coyoten, Geysire und Grizzlybären: Bis heute gelten die Nationalparks als “Amerikas beste Idee”. Woher kommt die eigentlich? Gibt es auch Nachteile? Und wie sorgen die USA dafür, dass wir weiterhin die schönsten Ecken des Landes genießen können? Auf der Suche nach Antworten stoße ich unter anderem auf die Buffalo Soldiers, einen imaginären Apfelkompost und das Instagram des 19. Jahrhunderts. Interviewgäste sind die Navajo-Wanderführerin Angel Tadytin und die Kulturgeografin Carolyn Finney. Und hier kommen die weiterführenden Links:

Kategorien
Allgemein

Interviews auf Englisch: Welcome to Notes from America!

Vor einer Weile hatte ich euch zu einer Umfrage eingeladen (sie ist auch noch für kurze Zeit offen), und während viele Antworten uneindeutig ausfielen, scheint eines klar:

Die kompletten Podcast-Interviews auf Englisch sehen nur wenige von euch als wünschenwerten Teil von Notizen aus Amerika.

Deshalb bekommen die englischsprachigen Interviews jetzt ihren eigenen Kanal: Notes from America. Der Podcast hat keine eigene Website, sollte aber bei allen Podcatchern zu finden sein, wie zum Beispiel hier oder dort.

US-Wahl 2020: Sabotage, Blockade – und dann auch noch Corona

Was – und wer – hindert US-Bürger*innen am Wählen? Na, zum Beispiel Sabotage und subtile Regeln, die einzelne Gruppen ausschließen, und eine Aktion, die mich echt geschockt hat. Obendrein erfahrt ihr, was engagierte Amerikaner*innen gegen Wahlbehinderung unternehmen, welche Maßnahmen eine sichere Wahl unter Pandemiebedingungen ermöglichen sollen und warum Warnungen vor Wahlbetrug in den USA Quatsch sind. Hier auf der Website gibt’s wie immer jede Menge weiterführende Links und Infos über die Interviewgäste Kat Calvin und Elaine Kamarck.

Bonus: Interview mit Sophia Hoffmann (Zero Waste Küche)

Für alle, die die Folge “Food Waste – Ideen für Lebensmittelabfall” neugierig gemacht hat, gibt es jetzt lecker Nachschlag – nämlich die ausführliche Fassung des Interviews mit der Köchin, Autorin und Unternehmerin Sophia Hoffmann aus Berlin. Hier gibt’s einen kurzen Überblick über unsere Gesprächsthemen – und natürlich weiterführende Links.

Kategorien
Neugierig

Umfrage: Wie wollt ihr den Podcast hören?

Habt ihr mal 2 Minuten? Dann würde ich mich freuen, wenn ihr bei dieser kurzen Umfrage mitmachen würdet. Sie läuft über Surveymonkey und ist auf “anonym” gestellt.

Diesmal geht es nicht um Themen, die euch interessieren könnten, sondern um die Art und Weise, wie ihr am liebsten Podcasts hört. Mit euren Antworten könnt ihr mithelfen, “Notizen aus Amerika” zu verbessern – und natürlich so richtig zu eurem Podcast zu machen. Die Ergebnisse – und auch, welche Änderungen sie dann bewirken – schreibe ich später hier auf. Aber erst mal seid ihr dran.

Food Waste – Ideen für Lebensmittelabfall

Lebensmittelreste gehören nicht auf die Müllkippe. Das ist mir klar, seit ich für die neueste Folge von Notizen aus Amerika recherchierte. Wollt ihr auch darüber staunen, was aus Kartoffelschalen, Matschtomaten und Biermaische werden kann (und was Letzteres überhaupt ist)?

Polizeigewalt und Protest – Rassismus ohne Ausweg?

Die US-Proteste nach der Tötung von George Floyd durch den Polizisten Derek Chauvin richten sich nicht bloß pauschal gegen Rassismus und Polizeigewalt. Es gibt konkrete Forderungen und Lösungsansätze, die manche Orte sogar schon erfolgreich einsetzen. Darum geht es in dieser Folge – und auch um Hintergründe für die Tat, die bis nach Europa reichen.

Bonus: Interview mit Penny Arcade (in English!)

Für alle, die das Corona-Special “Kultur, Hackfleisch, Chicago” neugierig gemacht hat auf die freie Kulturszene in New York gibt es jetzt ein Extra-Hörstück auf Englisch – nämlich das Interview, das ich für die Folge mit der Performance-Künstlerin Penny Arcade gemacht habe. Hier gibt’s einen kurzen Überblick auf Deutsch – und natürlich jede Menge Links.

(If you only read English: You’ll find links to Penny’s website and work below).

Corona-Spezial: Kultur, Hackfleisch, Chicago

Diese Folge nimmt auseinander, wie sich das Coronavirus auf den Nachschub an Hamburgern auswirkt, was die Ausgangsbeschränkungen für die amerikanische Kulturszene bedeuten und wie es derzeit in Chicago zugeht. Dazu gibt es Interviews mit der New Yorker Performance-Künstlerin Penny Arcade und dem Autor Kai Blum aus Chicago.