Podcast? Was ist das denn?

Podcasts sind ein bisschen wie deine Lieblingssendung im Radioprogramm, aber du kannst sie anhören, wann du willst. Dazu brauchst du bloß einen Computer, ein Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss. Eine einfache Möglichkeit, Notizen aus Amerika zu hören, ist gleich hier auf der Website (nein, nicht hier im Hilfe-Artikel, sondern vorne auf der Startseite). Die andere Möglichkeit ist ein sogenannter Podcatcher, bei dem die neuen Folgen automatisch einlaufen, wenn du einen Podcast dort abonnierst.

Podcatcher? Abonnieren?

Podcasts kannst du kostenlos abonnieren, damit dein Abspielgerät „weiß“, dass du diese Sendung magst, und dir anzeigt, sobald es neue Folgen gibt – ohne dass du selbst suchen oder dran denken musst.

Dazu brauchst du einen Podcatcher – ein kleines, zusätzliches Programm, das es in vielen Varianten und mit lustigen Namen kostenlos im Internet bzw. im App Store deines Smartphones gibt. Einige Beispiele findest du hier.

„Abonnieren“ bedeutet dabei einfach nur, dass das Programm oder die App dir die neuen Folgen bereithält, genauer gesagt: die Infos über diese Folgen, die du dann streamst oder herunterlädst oder … auch nicht. Ganz wie du willst. Logischerweise kannst du so ein Abo jederzeit beenden. Und diese Abonnements sind kostenlos.

Es gibt zwar auch Bezahl-Podcasts, aber die kann man nicht versehentlich bestellen. Deren Vertrieb bittet dich zuerst einmal zur Kasse, und erst dann bekommst du einen Link, der dich zu den Audio-Dateien leitet.

Was bedeutet eigentlich das Wort Podcast?

Podcast ist eine Verballhornung zweier englischer Worte. Sein Hinterteil stammt von „broadcast“, engl. für Rundfunk, und der Vorderteil kommt vom „iPod“ – einem früher bekannten, aber heutzutage fast nicht mehr aufzutreibenden mp3-Abspieler.